Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Fixture:AO Falcon Beam

Aus LifadWiki
Weitere Sprachen
AO FALCON Beam – Kurzübersicht

AO FALCON Beam Produktbild

Hersteller A&O Technology (AO Lighting)
Typ Xenon-Searchlight / Skytracer (Outdoor), sehr enger Beam
Varianten FALCON BEAM 3k · FALCON BEAM 7k (modellabhängige Werte)
Lichtquelle Kurzbogen-Xenon 3.000 W / 7.000 W · ≈ 6.000 K · hoher CRI
Beam (nativ) ≈ 1°–2° (extrem schmal; modellabhängig)
Effekte Mechanischer Dimmer/Douser · Farbrad (dichroitisch) · Strobe/Shutter · (teilweise) Iris/Prisma
Steuerung DMX512 (Basisfunktionen) · Standalone/Timer (modellabhängig)
Pan/Tilt je nach Modell fest oder motorisiert (Moving-Head-Varianten verfügbar)
Netz / Leistung 3k: 200–240 V~ (einphasig) · 7k: Drehstrom 400 V~ · 50/60 Hz · hoher Anlaufstrom (Zündgerät)
Schutzart IP54 Outdoor (regen-/spritzwasserfest), temperaturüberwacht
Maße/Gewicht modellabhängig (großformatiges Touring-Gehäuse)

Beschreibung

Der AO FALCON Beam ist ein hochleistungsfähiger Xenon-Searchlight für großformatige Mid-Air-/„Skytracer“-Looks. Die sehr schmale Abstrahlung (≈ 1–2°) erzeugt extreme Candela-Werte und bleibt über große Distanzen sichtbar – ideal für Stadion- und Outdoor-Shows. Die Geräte sind wettergeschützt (IP54) und für Dauerbetrieb im Touring-Alltag ausgelegt. Es existieren mehrere Varianten (u. a. 3 kW und 7 kW), die sich in Leistung, Gehäuse und Funktionsumfang unterscheiden.

Optik & Effekte

  • Xenon-Kurzbogenlampe mit nahezu kontinuierlichem Spektrum (≈ 6.000 K), sehr guter Farbwiedergabe.
  • Sehr schmaler Beam (≈ 1–2°), hohe Peak-Intensität für „Suchscheinwerfer“-Ästhetik.
  • Farbsektion: dichroitisches Farbrad (Primär-/Sekundärfarben, Weiß), teilweise CTO/CTB-Filter.
  • Dimmer/Douser mechanisch; Shutter/Strobe für Impakte; je nach Modell Iris/Prisma.
  • Optische Justage und Reflektorgeometrie für Wind-/Wetter-Einsatz ausgelegt.

Steuerung & Betrieb

  • DMX512 für Grundfunktionen (Dim/Douser, Color, Shutter/Strobe; bei Moving-Varianten zusätzlich Pan/Tilt).
  • Standalone-/Timer-Betrieb (modellabhängig), interner Temperatur-/Lüfter-Controller.
  • Zünd-/Warmup-Logik: Aufheizzeit der Xenonlampe beachten; Hot-Restrike je nach Ballast begrenzt.

Strom & Thermik

  • Leistungsversorgung:
 : 3k – typ. 200–240 V~, 50/60 Hz, einphasig (hoher Einschalt-/Zündstrom).  
 : 7k – typ. 400 V~ Drehstrom, 50/60 Hz, dedizierte Absicherung.  
  • Kühlung: forcierte Luftkühlung, temperaturüberwacht; Gehäuse IP54.
  • Hinweis: separate Einspeiser/Verteiler und ausreichende Lüftung vorsehen.

DMX-Kanäle (Überblick, modellabhängig)

Grund
Dimmer/Douser, Shutter/Strobe, Color (Wheel/Index), ggf. CTO
Bewegung (bei Moving-Varianten)
Pan/Tilt (8/16-bit), Speed, Position Macros
Service
Lamp On/Off (wenn freigegeben), Reset, Fan/Display
  • Exakte Kanalpläne je nach FALCON-Variante dem Herstellerdatenblatt entnehmen.*

Einsatz bei Rammstein (Europe Stadium Tour 2019–2024)

  • Einsatzumfang: über 40 × AO FALCON (gemischte 3 kW/7 kW-Pakete) als markanter „Searchlight“-Layer auf/um die Stadionbühne.
  • Positionierung: Bühnenflanken, auf/bei Seitentürmen sowie architektonische Akzente; hochreichende Beams als dramaturgischer Kontrast zu LED-/Wash-Layern.
  • Gründe: charakteristischer Xenon-Look, enorme Reichweite und Wettertauglichkeit für Open-Air-Stadien.

Programmier- & Praxis-Notizen

  • Dimmer/Douser statt elektronischem Dim verwenden (Xenon) – für Fades den Douser kurvenlinear führen.
  • Warm-up einkalkulieren; Hot-Restrike vermeiden (Lampe und Ballast schonen).
  • Wind: stabile Aufstellpunkte/Verankerung, da sehr enger Beam sonst „wandert“.
  • Energie: 7 kW-Varianten benötigen Drehstrom und passende Leitungswege/Absicherungen; Lastprofil im Power-Plan berücksichtigen.

Verwandte Seiten

Quellen