Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Fixture:Claypaky HY B-EYE K25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LifadWiki
Weitere Sprachen
Zeile 88: Zeile 88:
== Einsatz bei Rammstein (Europe Stadium Tour 2019–2024) ==
== Einsatz bei Rammstein (Europe Stadium Tour 2019–2024) ==
* '''Anzahl (2019):''' je nach Quelle '''126–128 × HY B-EYE K25''' im Rig.   
* '''Anzahl (2019):''' je nach Quelle '''126–128 × HY B-EYE K25''' im Rig.   
  * '''128''' laut Claypaky-News/TPi-Beiträgen (2019/2025). 
 
  * '''126''' in einem LiveDesign-Feature (Juli 2019). 
* '''Positionierung:''' ein signifikanter Teil in den '''runden Pod-Leuchtkörpern''' („scenic circular light fittings“), weitere Geräte in Backwall/Tower-Bereichen für Wash/Pixel-Effekte.   
* '''Positionierung:''' ein signifikanter Teil in den '''runden Pod-Leuchtkörpern''' („scenic circular light fittings“), weitere Geräte in Backwall/Tower-Bereichen für Wash/Pixel-Effekte.   
* '''Vendor/Team:''' Neg Earth (Licht-Vendor); Design: Woodroffe Bassett Design (Patrick Woodroffe / Roland Greil).   
* '''Vendor/Team:''' Neg Earth (Licht-Vendor); Design: Woodroffe Bassett Design (Patrick Woodroffe / Roland Greil).   
Zeile 98: Zeile 97:
* '''Pixel-Mapping:''' für '''37-Pixel-Looks''' empfiehlt sich Kling-Net-Anbindung an Medienserver (z. B. disguise) – reduziert DMX-Universen.   
* '''Pixel-Mapping:''' für '''37-Pixel-Looks''' empfiehlt sich Kling-Net-Anbindung an Medienserver (z. B. disguise) – reduziert DMX-Universen.   
* '''MA-Showfiles:''' Fixture-Types mit 148ch-Profil (RGBW Pixel Engine) nutzen; '''16-bit Dimmer''' aktivieren; Parkeinstellungen für Linse/Rotation dokumentieren.
* '''MA-Showfiles:''' Fixture-Types mit 148ch-Profil (RGBW Pixel Engine) nutzen; '''16-bit Dimmer''' aktivieren; Parkeinstellungen für Linse/Rotation dokumentieren.
== Verwandte Seiten ==
* [[Fixture:Claypaky HY B-EYE K25 TEATRO]] (Silent-Variante) 
* [[Fixture:Claypaky HY B-EYE K15]] (19× LED) 
* [[Hardware:Licht]] · [[Licht:Fixtures-Übersicht]] 
* Einsatz in Rammstein-Setup: [[Bühne:Europe Stadium Tour 2019–2024]]


== Galerie (Platzhalter) ==
== Galerie (Platzhalter) ==

Version vom 17. August 2025, 14:37 Uhr

Claypaky HY B-EYE K25 Produktbild
Produktbild – Claypaky HY B-EYE K25
HY B-EYE K25 im Pod-Cluster auf der Rammstein-Stadionbühne
Im Einsatz – HY B-EYE K25 in Rammstein-Rundpods

Kurzübersicht

HY B-EYE K25 – Datenblatt (Kurz)
Hersteller Claypaky
Typ LED Wash/Beam/FX (rotierende Frontlinse, Pixel-Engine)
Lichtquelle 37 × 40 W RGBW (OSRAM OSTAR Stage II), ~6000 K
Zoom 4° – 60° (elektronisch)
Lumen ≈ 16 100 lm (werksseitige Messung)
DMX-Modi 22 / 36 / 111 / 148 Kanäle (Basic/Shape/Pixel)
Protokolle DMX512, RDM, Art-Net, sACN, Kling-Net
Pan / Tilt 540° / 210° (16-bit)
Netz 100–240 V~, 50/60 Hz, 1250 VA @ 230 V
Maße (B×T×H) ca. 488 × 482 × 337 mm
Gewicht ca. 27,5 kg
Schutzart IP20

Beschreibung

Die HY B-EYE K25 ist das High-Power-Modell der B-EYE-Serie: ein vollwertiger Wash, enger Beam sowie Effekt-Projektor in einem Gerät. Kennzeichen sind die rotierende Frontlinse (Kaleidoskop-/„Flower“-Effekte), die individuelle LED-Ansteuerung (37 Pixel) und ein breiter Zoom für Looks von engen Luft-Beams bis zu großen Wash-Flächen.

Optik & Photometrie

  • LEDs: 37 × 40 W RGBW (OSRAM OSTAR Stage II), nominell ~6000 K
  • Zoom: 4°–60° (≈ 15:1)
  • Lichtstrom: ~16 100 lm (werksseitige Messung)
  • Frontlinse: bidirektional rotierend (indexierbar) – Kaleido-Makros, „Digital Wash-Beam Framing“, Beam-Weichzeichnung
  • CT-Emulation: 2 500–8 000 K (dedizierter Kanal), Tungsten-Emulation
  • Strobe: 1–25 Hz, Instant Blackout

Steuerung & Netzwerk

  • DMX-Modi: 22 / 36 (Basic Engine: Standard/Shape), 111 / 148 (Pixel Engine: RGB/RGBW)
  • Protokolle: DMX512, RDM, Art-Net, sACN, Kling-Net (Pixel-Mapping direkt aus Medienservern)
  • Auflösung: Dimmer 16-bit, Pan/Tilt 16-bit
  • Anschlüsse: 3- & 5-pol XLR In/Out, RJ45 (Ethernet)
  • Menü & Service: B/W-LCD, interner Self-Test, FW-Update via DMX/„Fixture-to-Fixture“

Mechanik

  • Bewegung: Pan 540°, Tilt 210°, Auto-Reposition
  • Aufhängung: ¼-Turn Omega-Clamps, Sicherungsöse
  • Gehäuse: Alu-Struktur mit Druckguss-Abdeckungen
  • Abmessungen (ca.): 488 mm (B) × 482 mm (T) × 337 mm (H)
  • Gewicht: 27,5 kg
  • IP-Rating: IP20

Strom & Thermik

  • Netz: 100–240 V~, 50/60 Hz, max. 1250 VA @ 230 V (aktive PFC)
  • Thermik: Zwangsbelüftung, automatische Leistungsreduktion bei Übertemperatur
  • Umgebung: typische Touring-Temperaturbereiche gemäß Datenblatt

DMX-Kanäle (Überblick)

Basic Engine – Standard/Shape (22/36ch)
Dimmer, Strobe, CCT-Emu, Farbe/Makros, Zoom/Focus/Edge, Shape-Speed/Fade/Transition, Reset u. a.
Pixel Engine – RGB / RGBW (111/148ch)
37 Pixel jeweils RGB(W), globale Effekte/Foreground/Background-Strobes, Offsets/Mapper – Kling-Net optional parallel
  • Vollständige Kanal-Tabellen siehe Hersteller-DMX-Charts (Links unten).*

Einsatz bei Rammstein (Europe Stadium Tour 2019–2024)

  • Anzahl (2019): je nach Quelle 126–128 × HY B-EYE K25 im Rig.
  • Positionierung: ein signifikanter Teil in den runden Pod-Leuchtkörpern („scenic circular light fittings“), weitere Geräte in Backwall/Tower-Bereichen für Wash/Pixel-Effekte.
  • Vendor/Team: Neg Earth (Licht-Vendor); Design: Woodroffe Bassett Design (Patrick Woodroffe / Roland Greil).
  • Gründe für die Wahl: hohe Leuchtdichte, robuste Mechanik, Pixel-/Kaleido-Looks als ästhetisches Bühnenelement; zuverlässiger Betrieb im Stadion-Umfeld.

Programmier-Notizen (Praxis)

  • Hybrid-Nutzung: schnelle Umschaltung Wash ↔ Beam ↔ FX über Mode-/Makro-Kanäle; Zoom-Fahrten + Rotationslinse für „Explosions“-Effekte.
  • Pixel-Mapping: für 37-Pixel-Looks empfiehlt sich Kling-Net-Anbindung an Medienserver (z. B. disguise) – reduziert DMX-Universen.
  • MA-Showfiles: Fixture-Types mit 148ch-Profil (RGBW Pixel Engine) nutzen; 16-bit Dimmer aktivieren; Parkeinstellungen für Linse/Rotation dokumentieren.

Galerie (Platzhalter)

Anmerkungen

  • Stückzahl im Rammstein-Rig: Quellen nennen 126 bzw. 128 – die Differenz kann tour-/leg- oder zählpunktbedingt sein (z. B. Reserve/Spare, Rig-Varianten). Beide Werte sind unten belegt.

Quellen