Bühne:Europe Stadium Tour 2019–2024: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LifadWiki
Weitere Sprachen
Weitere Optionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Bühne: Europe Stadium Tour 2019–2024}} __TOC__ ''Detailseite zur Stadionbühne der Europe Stadium Tour (2019–2024): Maße & Konstruktion, Automation, Licht, Ton, Video/LED, Pyrotechnik, Energie, Logistik sowie beteiligte Firmen und Kern-Crew. Platzhalter für Bilder sind eingefügt; bitte ersetzen.'' Datei:EST2019_Turm.jpg|thumb|rechts|250px|'''Platzhalter:''' Zentraler Turm (c. 36 m) mit LED-Screen und Beleuchtung|alt=Rammstein St…“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. August 2025, 09:35 Uhr
Detailseite zur Stadionbühne der Europe Stadium Tour (2019–2024): Maße & Konstruktion, Automation, Licht, Ton, Video/LED, Pyrotechnik, Energie, Logistik sowie beteiligte Firmen und Kern-Crew. Platzhalter für Bilder sind eingefügt; bitte ersetzen.



Überblick
- Zeitraum
- 2019 (Europa) · 2022–2024 (Fortsetzungen/„World Stadium Tour“)
- Design
- Production/Stage Design: Wieder Design Studio (Florian Wieder), Wonder Works (Jeremy Lloyd – Technical Design/Koordination)[1]
- Lighting Design
- Woodroffe Bassett Design (Patrick Woodroffe, Roland Greil)[2]
- Hauptlieferanten
- Stageco (Stahl/„Black Steel“), Brilliant Stages (Deck/Riser), WIcreations (Automation/WImotion), Neg Earth (Licht), Solotech/SSE Audio (Video & Ton), The Powershop (Energie)[3][4]
Maße & Konstruktion
Kennzahl | Wert / Beschreibung | Quelle |
---|---|---|
Turmhöhe (zentral) | ca. 36 m (dystopischer „Hochhausturm“) | Vorlage:Cite web |
Rundpods (Ø) | Abweichende Angaben: 3,5 m (TPi) vs. 5 m (Stageco); 4 Pods auf Traversen/Tracks | Vorlage:Cite web / Vorlage:Cite web |
Downstage-PA-Tower | 2× 23 m hoch (1,4 × 1,4 m Grundfläche), speziell entwickelt (Windlasten) | Vorlage:Cite web |
Banddächer | 2× transparente Dächer (Brilliant Stages) auf 4 Stützen; pyro-/regenfestes Decksystem | Vorlage:Cite web |
Deck & Oberflächen | rutschhemmende Spezialoberfläche (Yorgrip), pyrofest; Multi-Achs-Stage Lift (Last 500 kg) | Vorlage:Cite web |
Automation & bewegte Elemente
- WImotion (WIcreations): integrierte SIL3-Überwachung, Gruppen-/Positionskontrolle; Steuerung über VSD-SIL3 Controller, Touch-Oberfläche; Synchronisierung von Einzel-/Gruppenfahrten.[5]
- Haupt-LED-Screen (5 × 9 m) auf Schienen: vertikale Führung mit Windabspannung; Fahrweg bis 27 m am Turm, Geschwindigkeit bis 0,4 m/s; geführt für Windlast bis 15 m/s (in-use).[6]
- Hubplattform Finale: szenische Plattform, hebt alle 6 Bandmitglieder auf 26 m über Stage (Feuerwerksfinale); 10× WImotion SL3-Kettenzüge (1.250 kg) für Screen & Plattform.[7]
Licht
Kernsystem 2019 (Europa)
Gerät (Hersteller/Typ) | Anzahl | Position/Funktion | Hinweise | Quelle |
---|---|---|---|---|
Claypaky HY B-EYE K25 | 128 | in 4 Rundpods (je 32) | Pod-„Scheinwerfer“-Füllicht / ästhetisches Element | Vorlage:Cite web Vorlage:Cite web |
Vari-Lite VL6000 Beam | 122 | „Wall of Light“ upstage (104), 4 in Pods, 14 unter Bühne shooting up | Beam-Looks/„Searchlight“-Ästhetik | Vorlage:Cite web |
TMB Solaris Flare Q+ | 262 | Tower-Rails/Backwall/Panels | massive Strobe-/Blinder-Looks | Vorlage:Cite web |
GLP impression X4 Bar 20 | 44 | Architektur-/Kantenlicht, Akzente | ergänzend X4 Bar 10 (8×), X4 L (6×) | Vorlage:Cite web |
Chroma-Q Color Force II 72 | 86 | Fassaden/Claddings/Backwall | plus CFII 48 (18×), Color One 100/100X (28×) | Vorlage:Cite web |
Robe BMFL (Follow-Spot System) | FOH/Side/ Tower | Keylight, Follow-Me Tracking (6 Performer) | Follow-Me Controller Backstage (6 Operator) | Vorlage:Cite web |
AO Lighting FALCON Xenon (3 kW / 7 kW) | >40 (gemischt) | diverse Positionen Bühne/Flanken | markanter „Suchscheinwerfer“-Look | Vorlage:Cite web Vorlage:Cite web |
Lichtsteuerung & Netzwerk (2019):
- FOH: 4× grandMA2 full-size (2 aktiv + 2 Backup) + 1× grandMA2 light (Stage Tech); 15× MA NPU, 7× MA 8Port Node; MA-Net.[8]
Anpassungen/Ergänzungen 2023–2024 (Auswahl)
(konzert-/jahrgangsabhängig; Community-Daten, bis Primärquelle vorliegt)[9]
- Ayrton Domino (IP65) ~112×, Ayrton Cobra ~8×; SGM I-6/P-10; ROXX Cluster B4 FC / S2; teilweise Austausch/Redesign der LED-Battens; Chauvet Color STRIKE M bei einzelnen Legs.
Ton
Lautsprechersystem (2019)
Komponente | Menge (max. Paket) | Einsatz/Anmerkungen | Quelle |
---|---|---|---|
L-Acoustics K1 | 140 | Main/Side/Outfill/Delays (venuespezifisch) | Vorlage:Cite web |
L-Acoustics K2 | 128 | Roof/Field Delays, Fills | Vorlage:Cite web |
K1-SB (geflogen) | 40 | LF-Extension Mains | Vorlage:Cite web |
KS28 (Subwoofer) | 68 | Endfire/Arcs; venueabhängige Konfiguration | Vorlage:Cite web |
ARCS II | 16 | Fills/Delays | Vorlage:Cite web |
KARA | 16 | Nearfills/Utility | Vorlage:Cite web |
FOH & Monitore (2019):
Video & Kameras
- Hauptscreen: 5 × 9 m, 600 Tiles Solotech/SACO S9 (9 mm), Nano-Processing; automatisiert (27 m Fahrweg).[13]
- Medienserver/Regie: 2× disguise gx 2c/gx2 Pro, MA2 light Control, Barco ImagePRO Dual; GV Korona, Ross 32×32 SDI, DirectOut/Tektronix etc.[14]
- Kameras: 4× Grass Valley LDX86 (2× 99× Fujinon, 2× 23×), 2× Panasonic PTZ, 3× Panasonic POV, Blackcam B10 Track, Marshall Remote.[15]
Pyrotechnik & SFX
Energie
Aspekt | Details | Quelle |
---|---|---|
Einspeisung/Generatoren | The Powershop als Energiepartner (Europa); großskalige Generator-/Verteilnetze (AVB/PA/Licht/Video/Automation getrennt). | Vorlage:Cite web |
Lasten (Anhaltswerte) | Hohe Lastspitzen (Licht/PA/Video/Pyro/Automation); Screen- und Hubantriebe separat überwacht (SIL3). | Vorlage:Cite web |
Hinweis: Genaue kW-/A-Verteilungen sind venue- und leg-abhängig und werden in lokalen Strom-/Sicherheitsplänen geführt.
Logistik
- Doppeltes Stahl-Set („Red/Blue Steel“): Leapfrog zwischen Venues; erlaubt mehrere Shows je Woche.[19]
- Truck-Kapazitäten (2019 Europa): ~20 Stageco-Trucks (Stahl) + ~45 weitere Produktion → ≈ 65 Sattelzüge.[20]
- Audio-Load-in: optimierte Hoist-Cages (4× 2,5 t), Audio Load-in 4–6 h; Load-out ~2 h; Crew ~10 (SSE Audio).[21]
Firmen & Kern-Crew (Auszug 2019)
- Design/Leitung: Patrick Woodroffe / Roland Greil (WBD, Licht), Florian Wieder (Stage), Cuno Hahn (Set), Jeremy Lloyd (Wonder Works, Tech Design).[22]
- Lichtbetrieb: Marc Brunkhardt (LD/Operator), Faren Matern (Lighting Director); Vendor: Neg Earth.[23]
- Ton: FOH Olsen Involtini; Systems: Andreas Vater; SSE Crew Chief: Nick Pain; Vendor: SSE Audio / Solotech.[24]
- Automation: WIcreations (Koen Peeters, Hans Willems; WImotion).[25]
- Stahl/Stage: Stageco (Project Director: Dirk De Decker); Brilliant Stages (Decks/Riser).[26]
Galerie (Platzhalter)
-
Zentraler Turm / „Wall of Light“
-
Rundpods (HY B-EYE K25)
-
Main/Side Hangs, Downstage-PA-Tower
-
5×9 m Screen auf 27 m Fahrweg
Versionsunterschiede 2019 → 2022–2024 (Kurz)
- Video beibehalten, Screen/Automation identisch; Kamera-/IMAG-Workflow durch Solotech verfeinert (leg-abhängig).[27]
- Licht teils IP-Umrüstungen (Ayrton Domino/Cobra, SGM/ROXX/Chauvet), Anpassungen der Battens/Blinder je Venue/Regelwerk (siehe Geräte-Liste oben; Community-Daten, Primärquellen folgen).[28]
- Audio: gleiches Grundkonzept (K1/K2/KS28), Delay-Positionen venueabhängig; AVB-Infrastruktur bewährt.[29]
Anmerkungen & Abweichungen
- Pods-Durchmesser: TPi nennt ~3,5 m; Stageco spricht von 5 m. Unterschied kann aus Messpunkt (Außenring vs. innere Leuchtstruktur) resultieren. Beide Angaben dokumentiert.[30]
Quellen
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web
- ↑ Vorlage:Cite web Vorlage:Cite web